Features
Wenn Mode sich im Kreis dreht: Österreichs Pläne für eine zirkuläre Textilindustrie
Die Modewelt steht am Beginn eines nachhaltigen Wandels: Das 3R Prinzip „refuse, reuse, recycle“ soll bald gelebter Alltag werden. Aber was muss passieren, damit sich die Kreisläufe endlich schließen? Ein ...
Menschenrechte, Metaverse und weniger Müll
Mode kann zu einem Ort der ökologischen Verantwortung und der sozialen Gerechtigkeit werden. Ist es vielleicht schon in zehn Jahren soweit? Die gesellschaftlichen und technologischen Grundlagen dafür sind jedenfalls bereits ...
Textil- und Bekleidungsproduktion: Portugal will mit Design- und Technologie-Expertise wachsen
Portugal möchte bis 2025 Weltmarktführer in der Produktion von hochwertigen Design- und Funktionsprodukten werden. In der einsetzenden Nachhaltigkeitsbewegung hat die iberische Halbinsel nicht zuletzt einen geographischen Vorteil. Außerdem verfügt sie ...
Mode in Theorie und Praxis: Eine vielschichtige Auseinandersetzung
Die Onlinekonferenz The Digital Multilogue on Fashion Education untersuchte Rahmenbedingungen der Modeindustrie und deren Beziehung zu Bildungsstätten sowie das noch ungenutzte utopische Potenzial der Mode in Theorie und Praxis.
Friendly New Products - Designprozesse Neu Denken
AUSTRIANFASHION.NET startet die Entwicklung einer neuartigen Produktlinie, die in kollaborativen Designprozessen entstehen wird. Die zentralen Akteure werden in einem Call for Interest sowie aus dem bestehenden Netzwerk ermittelt. Im Mittelpunkt ...
Afrika: Mode aus der Position des globalen Südens denken
Die afrikanischen Modedesigner Thebe Magugu und Kenneth Ize zählen zu den vielversprechendsten Newcomern in London und Paris. Beide haben ihr Label in Afrika gegründet. Dort sind sie repräsentativ für eine ...
Upcycling, Dutch Wax und African Lace – die zeitgenössische afrikanische Modekultur ist importiert
In Afrika formiert sich eine lebendige Designszene, die traditionelle Textilien wiederentdeckt. Aber nur wenige schaffen es, ihre Ideen zu monetarisieren. Das Problem ist strukturell: Der Kontinent leidet an einer mangelnden ...
Michel Hueter: Unsere Aufgabe ist es nicht zu coachen, sondern zu vernetzen
Leitmotiv der Schweizer Designindustrie sei die Ingeniosität, sagt Michel Hueter, Kurator und Direktor von Design Preis Schweiz. Das leite sich schon aus der Historie des Landes ab. Austrianfashion.net sprach mit ...
Julia Körner: Ein Kleid ist für mich Architektur im kleinsten Maßstab
Die Architektin und Designerin Julia Körner möchte 3D-gedruckte Mode tragbar machen. Derzeit arbeitet sie mit einer Methode, in der 3D-Druck direkt auf Stoff aufgebracht wird. Als eine der ausgezeichneten Künstler*innen ...
Silke Birte Geppert: „Krisen können auch schöpferische Wendepunkte für die Mode sein.“
Jede Art von Krise kann auch sehr viel Positives hervorbringen. Das hat die Geschichte ausreichend gezeigt und das wird auch jetzt wieder spürbar und ist fast zu einer gesellschaftlichen Forderung ...
WWWSHOWWW: Die digitale Show der Royal Academy of Fine Arts Antwerp
Auch die Modestudent*innen der Royal Academy of Fine Arts Antwerp mussten in der Zeit der Isolation zu Hause arbeiten. Durch die limitierten Möglichkeiten mussten sie außerdem sehr kreativ sein, um ...
Michaela Lindinger: „Do it yourself ist die wahrscheinlich erwartbarste Auswirkung einer Krise.“
Schon ganz zu Beginn der aktuellen Krise war klar, dass sie die Mode gravierend verändern würde. Alle Prognosen deuteten auf die Beschleunigung eines Wandels, der sich schon seit mehreren Jahren ...